3. November 2024, 19.30 Uhr, Vortrag, vhs.wissen live
Der elektronische Spiegel: Menschliches Denken und Künstliche Intelligenz
Während Künstliche Intelligenz (KI) landauf, landab diskutiert wird, ist kaum bekannt, dass die klugen Maschinen nie nur dazu da waren, uns langweilige oder gefährliche Arbeit abzunehmen.
Sie waren von Beginn an Hypothesen über das Funktionieren des Geistes, elektronische Spiegel, in deren Zerrbild der Mensch nur umso besser erkennen kann, was Intelligenz ausmacht und was ganz offensichtlich nicht.
Am Beginn der Künstliche-Intelligenz-Forschung stand die Vorstellung, man müsse das menschliche Denken nur genau genug beschreiben, um intelligente Maschinen bauen zu können.
4. November 2024, 19.00 Uhr, Moderation, Hamburg
Dr. Algorithmus
Im medizinischen Alltag hilft künstliche Intelligenz bei der Diagnostik, Früherkennung und Therapieplanung. Doch ihr Einsatz bringt ethische und rechtliche Herausforderungen mit sich. Eine Diskussion mit dem Bioinformatiker Jan Baumbach, dem Ärztlichen Direktor Christian Gerloff, und Bart de Witte, Hippo AI. Es moderiert Manuela Lenzen.
7. November 2024, 19.30 Uhr, Vortrag, Tettnang
ChatGPT und Co – Was ist, was kann und wohin führt Künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz ist im Alltag angekommen. Wir nutzen lernende Algorithmen in den Sozialen Medien, lassen sie Übersetzungen oder Bilder erstellen, Chatbots verfassen für uns Reden und machen den Kindern die Hausaufgaben. In Wissenschaft, Unternehmen, Verwaltungen, beim Militär, aber auch im sozialen Bereich werden Anwendungen von Künstlicher Intelligenz erwogen und geprüft. Doch womit haben wir es eigentlich zu tun? Wie funktioniert Künstliche Intelligenz? Was kann sie und wo stößt sie an Grenzen? Wie verändert sie unsere Art, zu leben, zu arbeiten und zu entscheiden? Und was können wir von der Künstliche-Intelligenz-Forschung über uns, die Menschen, lernen?
10. November 2024, 19.00 Uhr, Vortrag, Dortmund. LesArt.Ruhr
Der elektronische Spiegel
Der elektronische Spiegel» handelt von dem Abenteuer, Intelligenz zu verstehen, indem man sie nachbaut. Die Wissenschaftsjournalistin Manuela Lenzen nimmt uns mit auf einen Streifzug durch das dynamische Forschungsfeld zwischen Psychologie, Neurowissenschaften, Biologie, Philosophie und KI-Forschung. Künstliche Intelligenz ist noch lange nicht so klug wie wir. Aber gerade deshalb kann sie uns Aufschluss darüber geben, wie Intelligenz wirklich funktioniert und wer wir sind.
Während Künstliche Intelligenz landauf, landab diskutiert wird, ist kaum bekannt, dass die klugen Maschinen nie nur dazu da waren, uns langweilige oder gefährliche Arbeit abzunehmen. Sie waren von Beginn an Hypothesen über das Funktionieren des Geistes, elektronische Spiegel, in deren Zerrbild der Mensch nur umso besser erkennen kann, was Intelligenz ausmacht und was ganz offensichtlich nicht. Am Beginn der Künstliche-Intelligenz-Forschung stand die Vorstellung, man müsse das menschliche Denken nur genau genug beschreiben, um intelligente Maschinen bauen zu können. 70 Jahre später hat sich Ernüchterung eingestellt: Die größten Herausforderungen bestehen nicht darin, im Schach zu gewinnen oder in Gedanken geometrische Figuren zu drehen, sondern in so etwas schwer Greifbarem wie Flexibilität, Kreativität und gesundem Menschenverstand; darin, eine Situation zu verstehen und angemessen zu reagieren.
12. November, 10 Ihr, Seminar, Horn-Bad Meinberg
Natürliche und Künstliche Intelligenz. Denken die Maschinen wie wir?
13. November 2024, 19 Uhr, Moderation, Fulda
Leben mit künstlicher Intelligenz
Verheißungen und bedrohliche Szenarien, Anwendungen, die im digitalisierten Alltag längst angekommen sind: Der Begriff Künstliche Intelligenz (KI) umfasst viele Aspekte. Was müssen wir wissen, um den Begriff KI einordnen zu können? Wie „funktioniert“ das, was wir gemeinhin im Sprachgebrauch mit Künstlicher Intelligenz bezeichnen? Wo können wir KI zu unserem Vorteil einsetzen (…tun das vielleicht schon längst?) und mit welchen Gefahren müssen wir uns auseinandersetzen? „Wer“ steuert künstliche Intelligenz und wo bleibt am Ende der Mensch?
Viele Fragen, viele Perspektiven: Wir laden ein, den Begriff Künstliche Intelligenz näher unter die Lupe zu nehmen und aus ausgewählten Blickwinkeln zu diskutieren.
18. November 2024, 9.30 Uhr, Vortrag, St. Gallen
NAHNERTSNARTS – Die seltsamen Probleme der Künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz ist nicht länger ein ferner Traum, sie ist im Alltag angekommen. Schon beantworten Chatbots all unsere Fragen, machen den Kindern die Hausaufgaben und bestehen sogar Universitätsexamen. Man sollte sie nur nicht bitten, ein Wort wie „Strassenbahn“ rückwärts zu buchstabieren, denn dabei kommt nur Buchstabensalat heraus, siehe oben. Die seltsamen Probleme der Künstlichen Intelligenz machen uns immer wieder darauf aufmerksam, dass die klugen Algorithmen anders funktionieren als wir. Das ist nicht unbedingt schlecht, man muss es nur im Hinterkopf haben, wenn man überlegt, wo und wie man sie einsetzen möchte – und auch, wie man sie weiter verbessern kann.