Dr. Manuela Lenzen
Wissenschaftsjournalistin

Evolution - Kognition - Künstliche Intelligenz  
 

Mein neues Buch ist da: 
Der elektronische Spiegel
Menschliches Denken und künstliche Intelligenz

C.H.Beck, München 2023

Termine: 
16. Oktober, Frankfurt, Haus am Dom, Buchvorstellung
KI versus menschliche Intelligenz
20. Oktober, Frankfurter Buchmesse, Open Books
Künstliche Freiheit und natürliche Intelligenz

| Home | | Artikel | | Bücher | | Buchbeiträge | | Interviews | | Rezensionen | | Moderation | | Über mich | | Impressum | | Datenschutz |
P3171182

Ich bin freie Wissenschaftsjournalistin, promovierte Philosophin und schreibe über Themen an den Grenzen von Naturwissenschaften und Philosophie.

I am a freelance science writer and my topics include evolution, cognition, and artificial intelligence.

Kontakt: manuela.lenzen[at]gmx.de

JBS_logo_WEB_ROT_jb

Neu
 

  • Was kann der Bot?
    Die Wissenschaft will das Potential von KI-Modellen heben. Doch wie “€žklug” sind die überhaupt?
    Und wie lässt sich das erkennen?
    FAZ, 27. September 2023
     
  • Checkliste fürs Erwachen
    Entwickeln KI-Systeme ein Bewusstsein?
    Tagesspiegel, 17. September 2023
     
  • Soll Robotern Moral eingebaut werden? Nein, das stiftet nur Verwirrung
    Horizonte, Das Schweizer Forschungsmagazin September 2023
     
  • Wer gestaltet die Zukunft?
    Bekannte Ingenieure fordern ein Moratorium für die KI-Forschung. Deutsche Wissenschaftler
    reagieren darauf ganz unterschiedlich.
    FAZ, 6. September 2023
     
  • “Denken” wie ein Mensch
    ChatGPT schlägt College-Absolventen
    Tagesspiegel, 12. August 2023
     
  • Künstliche Systeme zeigen: Es gibt keine reine Intelligenz”
    Interview mit Lisa Berins
    Frankfurter Rundschau, 7. August 2023
     
  • Empowerment am Bücherregal
    Das Georg-Eckert-Institut in Braunschweig sammelt als einzige Einrichtung weltweit systematisch
    Schulbücher. In einem KEK-Modellprojekt werden die Lagerung und Nutzung des unikalen Bestands
    gemeinsam mit den Mitarbeitenden optimiert.
    Jahresbericht der KEK 2022
     
  • Abschied von den großen Fragen
    Keine Angst vor Zahlen und Werten: Ein Symposion zu Ehren Wolfgang Stegmüllers bestimmt den Stand
    der Analytischen Philosophie
    FAZ, 5. Juli 2023
     
  • Wie KI unser Denken verändert: Chatbots sind so gut, gerade weil sie nichts verstehen
    Sind KI-Sprachmodelle bald so intelligent wie Menschen? Die Bots seien uns jetzt schon in vielen
    Aufgaben überlegen, verstünden aber trotzdem nichts, sagt die Kommunikationssoziologie
    Elena Esposito. Sie hält eine Kulturrevolution möglich, vergleichbar mit der durch Schriftsprache.
    Tagesspiegel, 25. Juni 2023
     
  • Könnte den alles nur Simulation sein?
    Genauso gut wie die Wirklichkeit: David Chalmers hält ein entschiedenes Plädoyer für virtuelle Welten.
    Wer jedoch von ihnen profitiert und sie gestaltet, bleibt eine offene Frage. 
    FAZ, 21. Juni 2023

     
  • Die Geschichte vom Lügenbot
    Als Chat-GPT behauptete, eine Sehschwäche zu haben

    GPT-4 könne lügen und Menschen für seine Zwecke einspannen, so lautet eine Behauptung.
    Bei einzelnen Vorfällen muss man genauer hinsehen.
    Tagesspiegel 18. Juni 2023
     
  • Computational Creativity. Künstliche Intelligenz in Kunst und Musik
    In: Hermann Diebel-Fischer, Nicole Kunkel, Julian Zeyher-Quattlender (Hg.):
    Mensch und Maschine im Zeitalter “Künstlicher Intelligenz”, Berlin 2023