 |
 |
|
Moderation
- Rückblicke auf KI und Kognitionswissenschaft in der Bundesrepublik
AI in Flux, Deutsches Museum München, 29. November 2021
Mit Prof. Dr. Sybille Krämer, Berlin Prof. Dr. Werner Tack, Saarbrücken Prof. Dr. Jörg Siekmann, Saarbrücken
- The Role of Theory in Different Disciplines
Universität Bielefeld, 15. 11. 2019
Mit: Prof. Dr. Angelika Epple, Bielefeld Prof. Dr. Tobias Werron, Bielefeld Prof. Dr. Carlos Spoerhase, Bielefeld Prof. Dr. Carlo Beenacker, Leiden Prof. Dr. Armin Gölzhäser, Bielefeld
- Mit Geschichte denken. Potentiale geisteswissenschaftlicher Verbundforschung
Wissenschaftskolleg zu Berlin, 16.10.2019
Mit: Prof. Dr. Gerd Schwerhoff, Dresden Prof. Dr. Horst Carl, Gießen/Marburg Prof. Dr. Ralf von den Hoff,Freiburg Prof. Dr. Epple, Bielefeld Prof. Dr. Julika Griem, Vizepräsidentin der DFG
- Die “€žGleichzeitigkeit" mit der Gesellschaft - Die Rolle der Universität im digitalen Zeitalter
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation, 8.10.2019
Mit: Prof. Dr. Juliane Fluck, ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften Köln Prof. Dr. Michael Jäckel, Universität Trier Prof. Dr. Peter König, Universität Osnabrück Prof. Dr. Kai-Uwe Kühnberger, Universität Osnabrück
- Data Society - Digitale Transformation
Tag der Forschung, Universität Paderborn, 24.09.2019
Mit: Prof. Dr. Ina Schieferdecker, Fraunhofer FOKUS/Berlin Prof. Dr. Martin Diewald, Universität Bielefeld Prof. Dr. Michaela Geierhos, Universität Paderborn Prof. Dr. Axel Ngonga, Universitätt Paderborn Prof. Dr. Martina Schraudner, TU Berlin / IMS Fraunhofer
- Künstliche Intelligenz oder die Wiederentdeckung der Zukunft
Bad Homburg Conference, 21.09.2019
mit Chris Boos, CEO und Founder der Arago GmbH, Frankfurt am Main Matthias Lutz-Bachmann, Direktor des Forschungskollegs Humanwissenschaften Mutale Nkonde, Founder und Executive Director von »AI for the People« Wolf Singer, Dir. em. Max Planck Institut für Hirnforschung, Frankfurt am Main Thomas Steckenreiter, CTO, SAMSON AG, Frankfurt am Main
- Künstliche Intelligenz in Medizin und Vorsorge
Bad Homburg Conference, 20.09.2019 Mit: Prof. Dr. Susanne Beck, Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie, Hannover Prof. Dr. Tim Hahn, Professor für Machine Learning und Prädiktive Analytik, Münster Jan E. Leister, CEO smart.helios, Berlin, CEO VAMED Gesundheit Deutschland Prof. Dr. Peter Wild, Direktor des Dr. Senckenbergischen Instituts für Pathologie, Frankfurt am Main
- Arbeit, Autos, Androiden
Museum der Arbeit, Hamburg, 29. April 2019
Künstliche Intelligenz, das sind Computersysteme, Maschinen und Roboter, die selbständig dazulernen können. Ersetzen Roboter Menschen oder verbessern sie unser Arbeitsleben und unseren Alltag? Wie kann KI verantwortungsvoll genutzt werden? In der Diskussion “€žArbeit, Autos, Androiden” geht es um die Möglichkeiten und Grenzen der Künstlichen Intelligenz. Was kann KI bereits leisten und wo liegen die Chancen und Risiken ihrer Nutzung? Dient oder entmündigt sie den Menschen, wenn immer mehr Entscheidungen und damit Verantwortung an Maschinen abgegeben werden? Brauchen wir gar eine digitale Ethik für ihren Einsatz? Die Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms der Sonderausstellung” €žOut of Office - Wenn Roboter und KI für uns arbeiten” im Museum der Arbeit.
Mit: Prof. Dr. Andreas Birk, Jacobs University Bremen, Fachbereich für Robotik Dr. Manfred Eppe, Universität Hamburg, Fachbereich für Informatik Prof. Dr. Dagmar Monett Diaz, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Fachrichtung Informatik,
- Europa und die Welt der Grenzen
ZiF-Konferenz, Bielefeld, 11.4.2019
Das Projekt Europäische Union steht für die Aufhebung nationaler Grenzen. Es wurde begonnen, um Frieden zu sichern, und schien in der sich globalisierenden Welt umso wichtiger zu werden. Nun zeigen Migrations- und Flüchtlingsbewegungen auf eindrückliche und vielfach tragische Weise, dass Europa nicht nur in einer Welt der Grenzen existiert, sondern dass es auch selbst Grenzen zieht: Außengrenzen und überkommen geglaubte innere Grenzen
Mit: Prof. Dr. Gesine Schwan, Berlin Elmar Brok MdEP, Brüssel Prof. Dr. Thomas Faist, Bielefeld
- Das überflüssige Ich. Künstliche Intelligenz, Robotik und die Zukunft der Arbeit
Hamburger Horizonte 2018: “Ich am Ende. Am Ende Ich”, 22.-23-11-2018
Mit: Prof. Dr. Susanne Biundo-Stephan, Universität Ulm, Institut für Künstliche Intelligenz Prof. Dr. Michael Pauen, Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Philosophie Prof. Dennis J. Snower PhD, Institut für Weltwirtschaft, Kiel
Aufzeichnung der Diskussion
- Encoding Cultures. Living With Intelligent Machines
Internationale Konferenz des ZKM, Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
Die jüngsten Fortschritte im Feld der künstlichen Intelligenz revolutionieren unser Denken und Handeln. Sie lassen grundlegende Veränderungen, die unsere Gesellschaft in den kommenden Jahren erfassen werden, erahnen. Das interdisziplinäre Symposium bringt WissenschaftlerInnen, ProgrammiererInnen und EntwicklerInnen, KulturtheoretikerInnen und KünstlerInnen daher nun in Dialog mit einer breiteren Öffentlichkeit. Die Vorträge und Diskussionen geben Einblick in den neuesten Stand der Forschung und Entwicklung im Bereich des maschinellen Lernens und fragen nach den aktuellen und langfristigen Auswirkungen dieser Technologie auf Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Kunst und Gesellschaft.
with Dr. Nikolaos Aletras, Univ. of Sheffield, Information School Prof. Dr. David Berry, Univ. of Sussex, Digital Humanities Dr. Robert Seyfert, Univ. Duisburg-Essen, Kultursoziologie Prof. Dr. Peter Weibel, ZKM, Karlsruhe
- Wie viele Waffen braucht der Frieden?
Philosophischer Aschermittwoch in Bielefeld, 14.2.2018
Mit: Prof. Dr. Rüdiger Bittner, Philosophie, Bielefeld Brigadegeneral Heico Hübner, Augustdorf Katja Keul, MDB, Bündnis 90/Die Grünen Prof. Dr. Joachim Krause, Politikwissenschaft, Kiel
- Ist die Privatsphäre ein Auslaufmodell?
Zur Gegenwart und Zukunft der Intimität in den Zeiten von Google, Facebook und Twitter Philosophischer Aschermittwoch in Bielefeld, 1.3.2017
Unsere Aktivitäten im Internet generieren unzählige Informationen über unsere Interessen und unser Leben. Manche Informationen geben wir bewusst und absichtlich preis, etwa wenn wir unsere Meinung zum neuesten politischen Geschehen twittern oder unsere neuesten Urlaubsfotos öffentlich auf Facebook posten. Andere Informationen werden dagegen oft unwissentlich hinterlassen, zum Beispiel Informationen über eingegebene Suchbegriffe auf Google. Die Frage ist, was das für die Zukunft unserer Privatsphäre und Intimität bedeutet. Wie hat sich unser Verständnis von Privatheit durch das Internet verändert? Sind diese Veränderungen bedenklich oder bedauerlich? Oder bietet das Ende der Privatheit, wie wir sie aus dem Zeitalter vor dem Internet kennen, vielleicht auch seine Vorzüge und Chancen? Diese und ähnliche Fragen sind Gegenstand der Podiumsdiskussion am Zentrum für interdisziplinäre Forschung.
Mit: Prof. Dr. Christoph Gusy (Rechtswissenschaft, Universität Bielefeld) Christian Heller (Autor des Buchs "Post-Privacy") Rena Tangens (Digitalcourage / BigBrotherAwards Deutschland) Prof. Dr. Anne Siegetsleitner (Philosophie, Universität Innsbruck)
- Cyborgs und Barbies. Der designte Mensch im 21. Jahrhundert.
Podium auf dem Katholikentag 2016 “Seht, da ist der Mensch!” in Leipzig, 26.05.2016
Mit: Prof. Dr. Bernhard Irrgang (Dresden) Dr. Saskia K. Nagel (Twente) Prof. Dr. Helge Ritter (Bielefeld) P. Dr. Dominik Terstriep SJ, (Stockholm)
- Genetische und soziale Ursachen von Lebenschancen - Folgen für die Gesellschaftspolitik
Podium der Forschungsgruppe “Genetische und soziale Ursachen von Lebenschancen”, Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Bielfeld, 18.05.2016
Mit: Andreas Esche, Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh Prof. Dr. Günther Wienberg, v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel, Bielefeld Prof. Dr. Rainer Riemann, Universität Bielefeld Dr. Joachim Wüdisch, Universität Düsseldorf
Jeder Mensch kommt mit einer individuellen genetischen Ausstattung zur Welt. Immer mehr Studien zeigen, welchen Einfluss diese Ausstattung auf das Leben hat. Dass mehr Kinder studierter Eltern ebenfalls studieren, liegt nicht nur an sozialen Faktoren wie dem Einkommen, sondern auch an ihren Genen. Soziale Ungleichheiten, soziale Mobilität, soziale Integration und damit Bildungserfolg und Berufsperspektiven aber auch Gesundheit und Lebenserwartung, sind in substanzieller Weise auch genetisch bedingt. Auch, aber nicht nur. Denn die Gene stehen in einer komplexen Wechselwirkung mit der Umwelt. Wenn man soziale Ungleichheit verstehen will, darf man den Einfluss der Gene nicht übersehen. Man darf ihn aber auch nicht als einen simplen Determinismus deuten. Was folgt daraus zum Beispiel für die Sozialpolitik und für unser Bildungswesen?
- Wie soll der säkulare Staat mit Religion umgehen?
Philosophischer Aschermittwoch in Bielefeld
Mit Mina Ahadi (Zentralrat der Ex-Muslime) Prof. Dr. Johannes Hellermann (Öffentliches Recht, Bielefeld) Prof. Dr. Wolfgang Reinbold (Rat der Religionen, Hannover) Jun. Prof. Dr. Michaela Rehm (Philosophie, Bielefeld)
Vielen geht die Trennung von religiösen Gemeinschaften und Staat, von Politik und Religion in der Bundesrepublik nicht weit genug - sie fordern strikte Laizität. Andere sehen die Verflechtungen zwischen Politik und Religion als positive Bereicherung an, auf die auch ein säkularer Staat nicht verzichten sollte. Während die einen Religion als Bedrohung für den Frieden in unserer Gesellschaft einschätzen, betonen die anderen ihr soziales Kapital.
- Präventionspolitik in Deutschland
Diskussion im Rahmen der Tagung “Public Health Theory and Practice. Expanding the Normative Framework” Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Bielefeld, 16. Oktober 2014
Mit Dr. Rainer Hess (Berlin) Andrea Fischer (Hannover) Prof. Dr. Stefan Huster (Bochum) Prof. Dr. Dr. Urban Wiesing (Tübingen)
Die Gesundheit der Bürger und die soziale Verteilung von Gesundheit in der Bevölkerung hängen nicht nur vom Zugang zum medizinischen Versorgungssystem und dem Versorgungsniveau ab, sondern werden maßgeblich von sozialen Faktoren bestimmt. Wie sind schichtenspezifische Unterschiede des Gesundheitszustandes der Bürgerinnen und Bürger zu bewerten? Sind paternalistische Eingriffe in das Gesundheitsverhalten gerechtfertigt? Ist gesundheitliche Gleichheit überhaupt ein Thema der Public Health-Politik oder wird diese damit überfrachtet? Der Verlauf des einschlägigen Gesetzgebungsverfahrens führt deutlich vor Augen, wie viele Fragen noch zu klären sind, bis das Vorhaben, mit einem Präventionsgesetz die Gesundheitsförderung in Deutschland zu stärken, realisiert werden kann.
- Siehe, der Mensch!
Gottes schöpferisches Geschöpf oder Designer seiner selbst? Diskussion im Rahmen der Tagung “Vorhof der Völker” Berlin, 27.11. 2013
Mit: Prof. Dr. Volker Gerhardt Prof. Dr. Ulrich Lüke Prof. Dr. Thomas Macho Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert
Anthropotechnik, Genetic Engineering, Transhumanismus: diese Stichworte stehen für Entwicklungen, die stärker als alles Vorherige den Menschen selbst betreffen -- mit der Aussicht auf eine unabsehbare Steigerung seiner Fähigkeiten. Grenzen werden aufgehoben, was bislang als "unverfügbar" galt, wird zum Gegenstand experimenteller Erprobung. Die alte Frage: "Was ist der Mensch?" stellt sich auf dramatische Weise neu. Die Antwort sollte nicht dem Diktat des Möglichen überlassen bleiben. Mitschnitt auf domradio.de
|
|
 |
 |
|
Foto: Felix Hüffelmann
|
|