Dr. Manuela Lenzen
Wissenschaftsjournalistin

Evolution - Kognition - Künstliche Intelligenz  
 

Home | | Artikel | | Archiv | | Bücher | | Buchbeiträge | | Interviews | | Rezensionen | | Moderation | | Über mich | | Impressum | | Datenschutz |

Artikel

  • Kann eine KI die Welt erobern? Die wirkliche Gefahr von ChatGPT
    Fachleute fordern ein Innehalten bei der Entwicklung, um die Risiken von Künstlicher Intelligenz besser
    zu erforschen. Welche gibt es theoretisch – und was können die KI-Systeme jetzt schon?
    Tagesspiegel, 5. April 2023
     
  • Wir könnten das besser
    Die Biologin und Metawissenschaftlerin Rose O’Dea ist derzeit Fellow des College for Life Sciences am
    Wissenschaftskolleg und zweifelt am Wissenschaftssystem
    Köpfe und Ideen, März 2023
     
  • Galaktische Verwirrung
    Der Vormarsch der forschenden Künstlichen Intelligenz trifft auf Grenzen
    FAZ, 4. Januar 2023
     
  • Verführungsmaschinen
    Die “kluge” Technik verleitet uns, sie zu überschätzen
    Generalanzeiger 3. November 2022
     
  • Solutionismus
    Egal, um welches Problem es sich handelt: Die Technik wird’s schon richten. Oder?
    login. Das Wissensmagazin der regio iT 2 / 2022
     
  • Von Herrnhut in die Welt und wieder zurück
    Das Archiv der Evangelischen Brüder-Unität in Herrnhut verwahrt kostbare Zeugnisse der Glaubensgemeinschaft.
    Über die KEK-Förderungen sind unikale Sammlungen von Losungsheften und eine Stammbaumdarstellung auf
    Papier vor dem Verfall gerettet worden.
    Jahresbericht der KEK, 2021
     
  • Das Öffnen der Black Box
    Wie ein Künstliches Neuronales Netz zu seine Entscheidungen kommt, ist meist unklar. Das birgt große Gefahren.
    Forschende wollen nun der KI beibringen sich selbst zu erklären.
    GEO kompakt 71, Juni 2022
     
  • KI muss wieder langweiliger werden
    In sozialen Bereichen richtet schlechte Künstliche Intelligenz viel Schaden an
    FAZ, 6. April 2022
     
  • “Ihr müsst Mathekurse nehmen!” / “You’ve got to take math!”
    Die Systembiologin Elisa Domínguez-Hüttinger beschreibt in mathematischen Modellen die Komplexität biologischer Kippmomente /
    Systems biologist Elisa Domínguez-Hüttinger describes the complexity of biological tilting points via a planned simplification of their mathematical models
    Köpfen und Ideen 2022
     
  • Künstliche Intelligenz: Ende des Gewissens?
    Entscheiden im Zeitalter der lernenden Systeme
    in: Thomas Kaufmann, Katharina Kunter: Hier stehe ich. Gewissen und Protest – 1521 bis 2021.
    Ausstellungskatalog zur Landesausstellung im Museum der Stadt Worms im Andreasstift vom 3. Juli bis 30. Dezember 2021
     
  • Spirio Sessions
    Auf dem Weg zu mehr als menschlicher Musik
    Leonardo. Magazin des Zentrums für Kreativität und Innovation, September 2021
     
  • Ein Gehirn zum Teilen
    Der Computer ist ein Facharbeiter, der Mensch ein Generalist. Trotzdem oder deshalb kann man von Künstlicher Intelligenz viel über die natürliche lernen.
    FAZ, 7. Juli 2021
     
  • Politik im Original
    Im Dortmunder Institut für Zeitungsforschung lagert ein ganz besonderer Bestand: eine umfangreiche Flugblattsammlung
    aus den Revolutionsjahren 1848/49. Bei der Sicherung mussten vor allem Restaurierungsfehler aus den vorangegangen Jahrzehnten behoben werden.
    Jahresbericht der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts 2020
     
  • Zweibahnstraße
    Um zu verstehen, wie das menschliche Gehirn Sprache und Hörverstehen verarbeitet,
    nutzen Forschungsteams Modelle, de auf Verfahren der künstlichen Intelligenz (KI) basieren.
    Dadurch gewinnen sie jedoch nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse - sondern sie lernen
    auch etwas über KI.
    friedrich, Forschungsmagazin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nr. 120, Februar 2021
     
  • Vom Verfertigen einer Identität. Migration, Identität und Ungleichheit im Zeitalter globaler (Im)mobilität
    Crafting Who We Are. Migration, Identity, and Inequality in Times of Global Mobility and Immobility
    Ein Porträt der Soziologin Jaeeun Kim
    Köpfe und Ideen, Februar 2021

     
  • Hier irrt der Algorithmus
    Auch lernende Maschinen machen Fehler: Menschen sollten sie korrigieren, statt ihnen
    blind zu vertrauen.
    FAZ, 6. Januar 2021
     
  • Abschied vom Größenwahn
    Informationstechnik bestimmt die Art, wie wir leben. Ein Zurück zur Natur gibt es nicht, unsere
    neue Umwelt ist die Infosphäre. Zeit, sich darin einzurichten.
    login. Das Wissensmagazin der regio iT 2 /2020
     
  • Schlau wie Schleimpilz
    Das neue Forschungsfeld “Basale Kognition” sucht nach den Ursprüngen der Intelligenz auf molekularer
    Ebene. Was sagt uns das über höhere geistige Formen?
    FAZ, 25. November 2020
     
  • Niemand ist alleine klug
    Wie die Künstliche Intelligenz unser Menschenbild verändert.
    In: Supernatural. Skulpturale Visionen des Körperlichen. Hrsg. v. Nicole Fritz und Maximilian Letze
    Tübingen 2020
     
  • Verwirrungsmaschinen: Künstlicher Intelligenz begegnen
    In: Kultur gestaltet Zukunft. KI in Kunst und Kultur. Link. Stiftung Niedersachsen
    September 2020
     
  • Künstliche Intelligenz und Covid-19: Werkzeug, nicht Wundermittel
    Nicht erst mit der €žCorona-Krise wird künstliche Intelligenz (KI) als rettende Schlüsseltechnologie
    in Aussicht gestellt. Aber wo hilft KI tatsächlich, angesichts der Krisen gesellschaftlicher Naturver-
    hältnisse und wo beschleunigen wir mit KI durch erneut gesteigerten Ressourcenverbrauch die
    Zerstörung unserer Lebensgrundlagen?
    Mit ANDEREn MENSCHEN nachDENKEN: Blog der Evangelischen Akamdemie Oldenburg,
    30. Juni 2020
     
  • Leben wir in einer unordentlichen Welt?
    Ohne Theorie würde kein Computer laufen, doch die Wissenschaften rechnen heute lieber
    mit alten Beständen. Was eine Zeit entdeckt, die der großen Theorien müde ist.
    FAZ, 15. April 2020
     
  • It’s a Digital World
    Big Data, Künstliche Intelligenz und Robotik: die neuen Technologien wandeln
    Lehre und Forschung an Hochschulen. Warum sie dennoch keine Revolution auslösen.
  • DUZ 2 /2020
     
  • Verflachung der Welt
    Wie die Digitalisierung unser Leben verändert
    Albert. Das Journal der Einstein-Stiftung 5 /2020
     
  • Dem Schöngeist auf die Schliche kommen.
    Mit KI können Forscher die Entwicklung der deutschen Sprache analysieren
    oder visualisieren, wie Romanfiguren vernetzt sind. Wie Algorithmen die
    Geisteswissenschaften verändern.
    DUZ, 12 / 2019
     
  • Blackbox im Labor
    Astrophysik, Biologie, Meteorologie: Forscher setzten auf die Hilfe der KI
    P.M: Thema Künstliche Intelligenz 1 / 2019
     
  • Begegnung mit Robotern
    Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XIII/4 Winter 2019: Unverhoffte Begegnungen
     
  • Der Rüssel zählt nicht
    Das Sehen von Robotern erkunden, die Wahrscheinlichkeit von Straftaten
    berechnen, menschliches Verhalten im Netz analysieren: Wie Psychologen,
    Kriminologen und Geisteswissenschaftler Algorithmen nutzen
    DUZ 10 / 2019
     
  • Begehrter Rohstoff: Daten für Spitzenforschung
    Tech-Giganten hüten Datensätze wie einen Schatz, die Politik bremst
    Datenweitergabe mit strengen Gesetzen. Wie aber organisiert die KI-gestützte
    Wissenschaft in Deutschland ihre Datengrundversorgung?
    VolkswagenStiftung Newsletter Oktober 2019
     
  • Roboter braten Eier - Autos fahren autonom
    Von Karlsruhe über Bielefeld bis Berlin erforschen Informatiker und
    Technikwissenschaftler, wie sich Künstliche Intelligenz für Roboter
    nutzen lässt. Manche können durch Beobachtung des Menschen lernen.
    DUZ 8 / 2019
     
  • Der elektronische Spiegel
    Sinn und Form 5 / 2019
     
  • Maschinen lernen, Menschen verdienen
    Worum geht es, wenn die Rede von Künstlicher Intelligenz ist?
    Woran wird konkret geforscht? Wer hat die Fäden in der Hand?
    Wer gewinnt, wer verliert? Der Stand der Dinge, Herausforderungen,
    Chancen und Risiken der “KI” in Deutschland, Teil 1
    DUZ 07 /2019
     
  • Denk, Maschine!
    Intelligente Maschinen sind ein alter Menschheitstraum.
    Maschinelle Lernverfahren haben sie uns in den letzten Jahren ein
    gutes Stück nähergebracht. Doch noch ist die menschliche
    Intelligenz unerreicht.
    dasGehirn.info, 30. Mai 2019
     
  • Von der natürlichen zur künstlichen Intelligenz
    Der Mensch stellt mit seiner natürlichen das Vorbild für die künstliche
    Intelligenz. Doch die Forscher verstehen immer besser, dass es dabei
    nicht nur auf das ankommt, was sich im Kopf abspielt.
    dasGehirn.info, 30. Mai 2019
     
  • Mein Freund, der Roboter
    Eine Generation von “sozialen Robotern” hält Einzug in unseren Alltag.
    Sie sind nicht menschlich - aber wir behandeln sie so.
    Psychologie Heute, Juni 2019
     
  • Zeitfragen: Wie wollen wir arbeiten?
    Immer mehr Menschen wünschen sich, weniger oder zumindest flexibler
    zu arbeiten. Sie wollen Freiräume statt starrer Strukturen. Doch tut uns das
    wirklich gut? Was ist die ideale Arbeitszeit? Und wovon hängt sie ab?
    Psychologie Heute 4 / 2019
     
  • Warum Kaffeetassen ergriffen werden wollen
    Das Gehirn ist kein einsamer Jäger. Geist und Wahrnehmung sind aktiver,
    als die Kognitionswissenschaft lange gedacht hat. Und der Körper denkt mit.
    FAZ, 6. März 2019
     
  • Supertrolle am Start
    Zwei, drei Zeilen genügen, schon generiert GPT-2 Geschichten über
    jüngst entdeckte Einhörner, gestohlenes Nuklearmaterial: Die Forscher
    von OpenAI warnen vor ihrer eigenen Entwicklung.
    FAZ, 19. Februar 2019
     
  • Denken intelligente Maschinen wie Männer?
    Interview auf Zeit Online, 26. Januar 2019
     
  • Gezähmte Konflikte / Tamed Conflcits
    Wie Evolutionsbiologen versuchen, sich einen Reim auf die Grundlagen
    der Existenz von Organismen zu machen / How evolutionary biologists
    attempt to make sense of the existence of organisms from first principles
    Köpfe und Ideen 2019  
     
  • Andere Länder, andere Gefühle
    Fühlen sich Freude und Wut rund um den Globus gleich an? So sicher
    ist das nicht. Je genauer Forscher hinsehen, desto deutlicher wird: Die
    Gefühlskulturen der Menschen sind so verschieden wie ihre Sprachen.
    Psychologie Heute 12 / 2018
     
  • Regeln für den Maschinenpark
    Müssen wir den Entscheidungen selbstlernender Maschinen blind vertrauen?
    Ein Gutachten weckt Hoffnung, dass Kontrolle möglich ist.
    FAZ, 20. November 2018
     
  • Zwischen Ressourcenschonung und Überwachung: Künstliche Intelligenz
    Bergwaldprojekt Journal
    Herbst 2018
     
  • Wer nicht träumt, treibt Datenverarbeitung
    Künstliche Intelligenzen schießen wie Pilze aus dem Boden, sind aber
    Spezialisten. Die Forschung lässt der Gedanke nicht los, sie in einer
    allgemeinen KI zusammenzuführen.
    FAZ, 2. Oktober 2018
     
  • Lob der Arbeitstiere
    Die meisten Roboter arbeiten in der Industrie
    Kepler Tribune 3/2018
     
  • Verwirrungsmaschinen
    Herrschaft der Maschinen? Alles Science-Fiction.
    Science Notes 2 / 2018

    Job 4.0: Wie Digitalisierung unsere Arbeit verändert
    Schnell, effizient und vor allem flexibel: Das ist die neue digitale Arbeitswelt. Welche
    Chancen birgt sie? Welche Gefahren sind zu beachten? Dossier Beruf & Leben
    Psychologie Heute, Juli 2018
     
  • Wir naiven Welterklärer
    Wenn die Erde eine Kugel ist, umschließt sie uns dann nicht wie ein Aquarium?
    Von Geburt an bilden wir €žintuitive Theorien über das Leben und die Welt. Und die
    sind meist falsch. Warum tun wir uns mit Wissenschaft so schwer?
    Psychologie Heute, Juni 2018
     
  • Daten sind das neue Gold
    Der Handel mit Daten wird immer lukrativer. Es ist ein neuer milliardenschwerer Markt
    entstanden. Aber was macht personenbezogene Informationen eigentlich so wertvoll?
    Und wer interessiert sich für sie?
    Der Sonntag 4, Mai 2018
     
  • Kunststückchen mit Computerwürmern
    Forscher sammeln ihre Erkenntnisse über das Gehirn in Computermodellen.
    Den Geist in auf eine Festplatte laden kann man damit noch lange nicht
    FAZ, 7. März 2018
     
  • Wenn Roboter Ãpfel mit Birnen vergleichen
    Um Aufgaben zu bewältigen, müssen auch Maschinen lernen. Einige tun das,
    indem sie auf übermenschlich grosse Datenmengen zurückgreifen. Viele aber
    erzielen ihre Fortschritte durch einen menschlichen Prozess: Sie übertragen
    Wissen von einem Feld aufs andere.
    NZZ, 5. März 2018
     
  • Sie sind unter uns
    Cyborgs bevölkern die Science-fiction. Doch Hybride aus Fleisch und Technik kommen
    in der Realität an. Was ist schon möglich - was bleibt Zukunftsmusik?
    Science Notes Magazin, Heft 1, Januar 2018
     
  • Wen der Algorithmus herabstuft, der hat schlecht Karten
    Ein Hippokratischer Eid für Programmierer könnte nicht schaden: Cathy O’Neil warnt
    eindringlich davor, Entscheidungen schlicht an Maschinen zu delegieren. 
    Rezension zu: Cathy O’Neil: Angriff der Algorithmen. Wie sie Wahlen manipulieren,
    Berufschancen zerstören und unsere Gesundheit gefährden. München 2017
    FAZ, 6. Januar 2018
     
  • Wie programmiert man unsere Wünsche?
    Einkaufen wie die nächsten Nachbarn: Empfehlungssysteme sind zu einer komplexen
    Technologie geworden
    FAZ, 6. Dezember 2017
     
  • Das Gehirn in der Mikroplatine
    Das menschliche Gehirn arbeitet analog und digital. Forscher nutzten das für neuromoprhe
    Rechnerarchitekturen.
    FAZ, 11. Oktober 2017
     
  • Wie der Algorithmus die Welt sieht
    Blick in die Black Box: “Wärmebilder” machen maschinelles Lernen überprüfbar 
    FAZ, 24. Mai 2017
     
  • Die Rückkehr der Utopien
    Es scheint, als seien utopische Gesellschaftsentwürfe von der Bildfläche verschwunden. Nach den
    Desastern des 20. Jahrhunderts standen sie unter Ideologieverdacht. Nun kehren die Utopien, wenn
    auch zögerlich, zurück. Brauchen wir sie?
    Psychologie Heute 4 / 2017
     
  • Phantasien aus Nullen und Einsen
    Forscher wollen Computer kreativ machen, stoßen aber auf Grenzen und Misstrauen
    FAZ, 22. März 2017
     
  • Diät für den Kakapo
    Eine Schwerpunktgruppe am Wissenschaftskolleg erforscht die Bedeutung von Geschlechterverhältnissen
    Köpfe und Ideen 2017
     
  • Das Paarungsverhalten von Robotern
    Die Künstliche-Intelligenz-Forschung baut fortpflanzungsfähige Automaten nach Anleitung der Evolutionstheorie
    FAZ, 4. Januar 2017
     
  • Unsere Erinnerungen spielen nach ihren eigenen Regeln
    Was sich heute über Erinnerung sagen lässt. Rezension zu: Douwe Draaisma, Halbe Wahrheiten. Vom seltsamen Eigenleben unserer Erinnerungen, Berlin 2016 und Julia Shaw, Das trügerische Gedächtnis. Wie unser Gehirn Erinnerungen fälscht. München 2016
    FAZ, 25.11.2016 
     
  • Hirn unter Strom
    Die Elektrotherapie erlebt einen Boom. Mit Impulsen ins Gehirn wollen Forscher so unterschiedliche Erkrankungen wie Depressionen, Psychosen oder chronischen Schmerz therapieren, aber auch Lernschwierigkeiten und Müdigkeit. Aber ohne Risiken?
    Psychologie Heute 12 / 2016
     
  • Ich denke, also mache ich Voraussagen
    Eine neue Theorie der Kognition beschreibt unser mentales Leben als ständigen Strom von Voraussagen und Fehlerkorrekturen: Predictive Coding
    NZZ, 27. Oktober 2016
     
  • Milde Gaben von edlen Spendern für Almosenempfänger
    Verfestigung der Armut: Die neue Mitleidsökonomie wächst rasant und untergräbt das sozialstaatliche Prinzip der Gegenseitigkeit
    FAZ, 26. Oktober 2016
     
  • Die komplexeste Alarmanlage der Welt
    Der Schmerz ist die Alarmanlage des Körpers. Er schützt und quält uns zugleich und benötigt dazu große Teile des Gehirns. Wie das Schmerzerleben im Detail vor sich geht und was dabei schief gehen kann, verstehen die Forscher immer besser.
    dasGehirn.info, Oktober 2016
     
  • Lassen Sie sich von seinem Lächeln nicht täuschen!
    Vertrauensüberschuss: Nicht alles, was ein Roboter empfiehlt, ist gut. Aber viele folgen ihm blind.
    FAZ, 28. September 2016
     
  • Wo die Orchidee zerbricht, da wächst der Löwenzahn
    Gute Gene, höhere Rente? Sozialwissenschaft und Psychologie sollen von der Genetik lernen, wie wichtig Umweltfaktoren sind.
    FAZ, 24. August 2016
     
  • Ein Abt in heikler Mission
    Johannes von Gorze reiste 954 zum Kalifen an den Hof von Cordoba. Seine soeben erschienene Lebensgeschichte ist ein kulturhistorisches Zeugnis ersten Ranges.
    FAZ, 11. August 2016
     
  • Rechenwelten
    Computersimulationen machen komplexe Systeme greifbar
    JOSHA, Journal of Science, Humanities and Arts, 20. Juli 2016
     
  • Weltwissen brauchen sie alle
    Kann moderne künstliche Intelligenz von den dreißig Jahren Entwicklungsarbeit an "Cyc"
    profitieren?
    FAZ, 15. Juni 2016
     
  • Leonardo da Vinci - Künstler und Wissenschaftler
    Leonardo da Vinci fertigte in der Renaissance wissenschaftliche Darstellungen des Gehirns. Er war sich sicher: Die Wissenschaft braucht die Malerei und die Malerei die Wissenschaft.
    dasGehirn.info, Juni 2016
     
  • Geht unter Strom alles besser?
    Mit der elektrischen Stimulation des Gehirns geht das Neuro-Enhancement neue Wege.
    Die Fragen bleiben die alten: Ist's ein Wundermittel, harmloser Unfug oder ein sehr riskantes Unternehmen?
    NZZ, 25. Mai 2016
     
  • Andreas Vesalius - Begründer der modernen Anatomie
    Anatomie lernt man vom Hinschauen: Andreas Vesalius ersetzt Autoritätsglaube durch
    Empirie, macht das Sezieren von Leichen gesellschaftsfähig und hinterlässt ein Meisterwerk der Buchkunst.
    dasGehirn.info, Mai 2016
     
  • Alles noch einmal auf Anfang
    Am Wissenschaftskolleg werfen Forscher einen neuen Blick auf die Evolution der Färbungen im Tierreich.
    FAZ, 13. April 2016
     
  • Wie kommt die Welt in den Kopf? Und wie kommt sie wieder heraus?
    Vier Forscher tragen ganz unterschiedliche Belege zum Ursprung der Sprache zusammen
    Köpfe und Ideen, April 2016
     
  • Die Entwicklung eines Gehirns
    Unser Gehirn ist die komplexeste Struktur, die wir kennen: Rund 86 Milliarden Nervenzellen, verbunden in einem einzigartigen Muster durch Billionen Synapsen. Bis es ausgereift ist, dauert es Jahre. Wirklich fertig wird es nie.
    dasGehirn.info, April 2016
     
  • Elektrophysiologie
    Die Hirnforschung nutzt verschiedene wissenschaftliche Methoden. Hier stellen wir Ihnen zentrale Arbeitstechniken vor. Zum Beispiel die Elektrophysiologie.
    dasGehirn.info, März 2016
     
  • Unter Strom besser rechnen
    Hirn-Stimulatoren drängen auf den Markt. Der Drang zur Selbstoptimierung scheint in Neuro-Gadgets ein Mittel gefunden zu haben, das Hirnleistungen zu steigern verspricht.
    NZZ, 1. März 2016
     
  • Der Cyborg bleibt ein Traum
    Forschungen am Exoskelett kommen schwer voran
    FAZ, 17. Februar 2016
     
  • Mit der Kraft der Gedanken
    Gehirn-Computer-Schnittstellen. Die Zeiten, in denen man Geräte einzig per Knopfdruck bedienen konnte, sind vorbei. Das nützt vor allem Menschen mit Behinderung.
    Gehirn und Geist 3 / 2016
     
  • Neunzehn Gründe, warum Ehen glücken
    Die Edge Foundation fragt, was die Wissenschaften gerade revolutioniert
    FAZ, 20. Januar 2016
     
  • Alles vernetzt
    Soziale Netze, Datennetze, Straßennetze, Stromnetze, vernetzte Weltwirtschaft: Netze sind überall. Die Netzwerkforschung versucht, sie zu verstehen und und zu beherrschen. 
    das Gehirn.info, 1. Januar 2016
     
  • Was ist Sozialdarwinismus?
    Um den Sozialdarwinismus als Theorie einer Gesellschaft, in der das Recht des Stärkeren
    gilt, war es lange still. Heute ist er zurück als Kernelement des Rechtsextremismus. Doch in
    der Geschichte gab es auch ganz andere Interpretationen.
    Bundeszentrale für politische Bildung, Dossier Rechtsextremismus, 12 / 2015
     
  • Computer, klüger als der Mensch?
    Computerprogramme steuern Autos, komponieren Musikstücke, sprechen mit uns und sagen unser Verhalten vorher. Werden künstliche Intelligenzen uns eines Tages überlegen sein? Werden sie sich vom Menschen emanzipieren und sich in eigener Regier weiterentwickeln?
    Psychologie Heute, Januar 2016
     
  • Alle Sonnenuntergänge auf einen Blick
    Neue Schule des Sehens. Die digitale Kunstgeschichte durchmustert die Archive
    FAZ, 30. Dezember 2015
     
  • Meine Gene und ich
    Vergisst die personalisierte Medizin das Individuum?
    FAZ, 9. Dezember 2015
     
  • Verbrennt die Lehnstühle!
    Experimentelle Philosophie stand auf der Agenda einer internationalen Tagung in Bochum. Was verbirgt sich hinter diesem Etikett?
    NZZ, 5. Dezember 2015
     
  • It’s the rhythm!
    Wie schaffen es an die neunzig Milliarden Nervenzellen, sinnvoll zusammenzuarbeiten? Wahrscheinlich, indem sie sich immer wieder in Gruppierungen zusammenfinden, die sich
    auf einen Takt einigen.
    dasGehirn.info, November 2015
     
  • Sag’s mit Gesten
    Moderne Gräte werden mit Handzeichen gesteuert
    FAZ, 28. Oktober 2015
     
  • Remix im Recht
    Vom Glück des Kopierens
    FAZ, 21. Oktober 2015
     
  • Vor der Offenbarung waren alle gleich
    Ein Studiengang über die Verflechtung von Juden, Christen und Muslimen im Mittelalter
    FAZ, 7. Oktober 2015
     
  • Zum Handeln geboren
    Wir nennen das Gehirn unser Denkorgan. Tatsächlich ist es unser Handlungsorgan. Der Mensch ist ein Macher - und das Gehirn hilft ihm dabei. Wie stark das Handeln unsere kognitiven Fähigkeiten prägt.
    dasGehirn.info, Oktober 2015
     
  • Welten im Kopf
    Menschen haben weder Fell, noch Klauen noch Reißzähne. Dafür können sie denken. Sie forschen und planen und verändern die Welt. Kognitionsforscher verstehen immer besser, dass Denken mehr ist als reine Kopfarbeit.
    dasGehirn.info, Oktober 2015
     
  • Lehnstuhl und Labor
    Die analytischen Philosophen konferieren in Osnabrück
    NZZ, 22. September 2015
     
  • Seid aufmüpfig!
    Über unseren Umgang mit Algorithmen.
    FAZ, 16. September 2015
     
  • Das ist nicht nur nicht richtig, es ist noch nicht einmal falsch
    Ein neues Kartenspiel simuliert wissenschaftliche Kritik zwecks Ausbildung und
    Selbstreflexion. Über “Peer Review”.
    FAZ, 9. September 2015
     
  • Die Macht der Musik
    Musik beherrscht die Klaviatur unserer Emotionen perfekt. Sie erhebt den Geist in spirituelle Höhen oder lässt ihn jede Vernunft und Zurückhaltung vergessen. Musik trifft uns ganz tief im Inneren.
    dasGehirn.info, September 2015
  • Von wegen “moralische Emotion”!
    Ekel ist ein nützliches Gefühl. Doch in ethischen Diskussionen hat es nichts verloren.
    Gehirn und Geist. Rätsel Mensch 3 / 2015
     
  • Das zweite Buch der Natur
    Wie Simulationen die Wissenschaft verändern.
    FAZ, 5. August 2015
     
  • Ein neuer Glaube
    Warum konvertieren Menschen von einem Glauben zum anderen? Warum kehren sie nach Jahren in die Kirche zurück? Nicht immer ist die Religion dabei selbst das zentrale Motiv. Psychologen sehen die Gründe vor allem in Persönlichkeit und Lebensumständen.
    Psychologie Heute, 8 / 2015
     
  • Das vergessene Werkzeug der Ökonomie
    Zurück zur Realität: Braucht der Finanzmarkt mehr oder weniger Mathematik?
    FAZ, 24. Juni 2015
     
  • Die Denker von Al-Andalus
    Vor rund 1000 Jahren herrschte reger Wissenschaftsbetrieb auf der iberischen Halbinsel. Die Protagonisten waren Juden, Christen und Muslime.
    Bild der Wissenschaft 7 / 2015
     
  • Nur ein Haufen Neurone?
    Kein Gott, keine unsterbliche Seele und auch kein über den Dingen schwebender Geist -- allein unser Gehirn produziert Bewusstsein. Dieser Anspruch mancher neurobiologischer Reduktionisten erregt noch immer die Gemüter. Ein Beruhigungsversuch
    Gehirn und Geist. Die großen Fragen der Philosophie, Nr. 2, März 2015
    Gehirn und Geist 7 / 2015
     
  • Göttergabe und Teufelszeug
    Priester nahmen sie, Ärzte, Künstler, Soldaten und Partygänger: Drogen wurden zu allen Zeiten und in allen Gesellschaftsschichten konsumiert, weckten Hoffnungen und Begierden und führten so manchen geradewegs in die Sucht.
    dasGehirn.info Juni 2015
     
  • Leistungssport fürs Gehirn
    Gleichzeitig zuhören, verstehen und das Gesagte in einer anderen Sprache wiedergeben, unter Zeitdruck, live vor Publikum: Simultandolmetschen ist Stress pur. Doch es trainiert das Gehirn auch für den Alltag.
    dasGehirn.info, Mai 2015
     
  • Früherziehung für Roboterkinder
    Denken lernt man in der Kindheit: die Entwicklungsrobotik ertastet spielerisch die Welt
    FAZ, 22. April 2015
     
  • Die Suche nach dem Ich
    Das war ich! Damit ein Mensch so etwas sagen kann, müssen in ihm viele komplexe Prozesse ablaufen. Forscher verstehen sie erst in Ansätzen und haben unterschiedlichste Theorien zum Ich entwickelt.
    dasGehirn.info, April 2015
     
  • Vergiss es!
    Forscher verstehen immer besser, wie das Vergessen funktioniert. Und sie nutzen ihr Wissen, um Traumapatienten zu helfen.
    Bild der Wissenschaft 4 / 2015
     
  • Nur ein Haufen Neurone?
    Kein Gott, keine unsterbliche Seele und auch kein über den Dingen schwebender Geist -- allein unser Gehirn produziert Bewusstsein. Dieser Anspruch mancher neurobiologischer Reduktionisten erregt noch immer die Gemüter. Ein Beruhigungsversuch
    Gehirn und Geist. Die großen Fragen der Philosophie, Nr. 2, März 2015
     
  • Hungerkatastrophen in der Kleinen Eiszeit
    FAZ, 11. März 2015
     
  • Neurospiele
    Vom Sinn und Unsinn elektronischer Hirntrainer für den Hausgebrauch
    Psychologie Heute 3 / 2015
     
  • Das Unbewusste ist wohlinformiert
    Wenn es schnell gehen muss, entscheiden wir auch, ohne groß nachzudenken -- intuitiv.
    Und diese Entscheidungen sind nicht unbedingt schlecht. Denn der Intuition steht eine große Datenbasis zur Verfügung, die dem Bewusstsein verborgen bleibt.
    dasGehirn.info, Februar 2015
     
  • Da lachte der Pharao
    Solange es Menschen gibt, beeinflussen ihre Gefühle, was sie tun und wie sie sich entscheiden. Doch habe unserer Vorgänger - von der Antike bis zur Aufklärung - tatsächlich auf die gleiche Weise gefühlt, wie wir Heutigen? Historiker haben begonnen, die emotionalen Zeugnisse vergangener Epochen genauer zu studieren.
    Psychologie Heute 2 / 2015
     
  • Vor der Quadratwurzel steht die Quadratzahl
    Gedankenspende: Mainzer Philosophen stellen ein Textsammlung zu Geist und Bewusstsein frei ins Netz:
    www.open-mind.net
    FAZ, 21. Januar 2015
     
  • Kognition, neu gesehen. Gehirne sagen voraus
    FAZ, 31.12.2015
     
  • Alles vernetzt! Leben im Jahr 2050
    Unser zukünftiges Leben wird ein vernetztes sein. Unsere Kleidung, unser Auto, unsere Wohnung samt allen Haushaltsgeräten und Computern werden miteinander kommunizieren. Und wir werden mit dem Maschinen reden, als seien sie lebendig. Wie wird das unsere Beziehungen zu den echten Menschen verändern?
    Psychologie Heute, November 2014
     
  • Mit Stress besser verlernen?
    Stress beeinflusst das Lernen, das Erinnern und das Vergessen auf komplexe Weise.
    An der richtigen Stelle eingesetzt, kann Stress vielleicht dazu beitragen, gewolltes Verlernen zu befördern, und so bei der Therapie von Traumata oder Phobien helfen.
    dasGehirn.info, Oktober 2014 www
     
  • Bulgarischer Wächterrat. Verfassungsmigration
    Staatsverfassungen entstehen nicht aus dem Nichts. Je globaler die Weltgesellschaft, 
    desto mehr schauen Verfassungsväter und -mütter über nationale Grenzen hinweg und bedienen sich aus Elementen anderer Verfassungen. 
    FAZ, 17. September 2014
     
  • Der sensible Hector. Interaktion mit Robotern
    FAZ, 3. September 2014
     
  • Wie weit ist die Mensch-Maschine-Schnittstelle?
    Die längste Zeit beschränkte sich der Kontakt von Mensch und Maschine auf das Drücken von Knöpfen. Mit den Fortschritten der Hirnforschung und der Elektrodentechnik rückt die Schnittstelle von Mensch und Maschine nun immer näher an den Menschen heran -- in seinen Körper hinein, bis in sein Gehirn. Aus der Mensch-Maschine-Schnittstelle wird eine Gehirn-Computer-Schnittstelle.
    Mint Zirkel August/September 2014. 
     
  • Die Wandertaube konnte ohne Folgen aussterben
    Für den Menschen oder gegen ihn. Um das “Anthropozän” als Programm für einen 
    anderen Naturschutz tobt ein unversöhnlicher Streit.
    FAZ, 27. August 2014
     
  • Das Hypothesen testende Gehirn
    Unser Unser Bild der Welt wird stets auch davon geprägt, was wir erwarten, denn das 
    Gehirn macht fortwährend Annahmen über die Umgebung und führt sie mit den 
    Sinnesdaten zusammen. Forschern zufolge stellt das ein grundlegendes Arbeitsprinzip unseres Denkorgans dar.
    Gehirn und Geist. Die großen Fragen der Philosophie, Heft 1, Sprache und Denken, Oktober 2014
     
  • Mensch 2.0
    Literatur als Inspiration: Die Science-Fiction hat die Möglichkeiten der Mensch-Maschine-
    Interaktion intensiv diskutiert und vielfach vorbereitet. Einige Ideen sind inzwischen
    Realität, die Einlösung anderer Versprechen steht noch aus.
    dasGehirn.info, Juni 2014 www
     
  • Mensch-Maschine-Kommunikation: so geht’s
    Menschen können lernen, ihre Hirnaktivität durch Vorstellungen zu lenken.
    Computer können lernen, in diesen Veränderungen Muster zu erkennen. Eine
    solche Computer-Hirn-Schnittstelle ist die direkteste Kommunikation von Mensch und Maschine.
    das Gehirn.info, Juni 2014 www

     
  • Der Zeitgeist ist wieder da!
    Eine ganze Weile hatte es so ausgesehen, als sei die Zeit über den Zeitgeist hinweggegangen. Er galt als unwissenschaftliches Konzept, das alles und nichts erklärt. Doch inzwischen erlebt der Zeitgeist eine Renaissance. Warum ticken die Menschen
    in jeder Ära so zeittypisch?
    Psychologie Heute 6 /2014
     
  • Die Neurowissenschaft der Meditation
    Von der Dichte der grauen Substanz bis zu den Neurotransmittern: Meditation verändert
    das Gehirn. Emotionen, Aufmerksamkeit und Introspektion, selbst Mitgefühl können mit
    ihrer Hilfe trainiert werden, wie Weitsprung oder Radfahren.
    dasGehirn.info Mai 2014 www

     
  • Wie die neue Welt in den Himmel kam
    Eine Tagung über die vielfältigen Orientierungsleistungen der Kartographie
    FAZ, 9. April 2014
     
  • Die Tier-Ärzte
    Schimpansen und sogar Fruchtfliegen verfügen über medizinisches Wissen, das
    für uns Menschen wertvoll ist.
    Bild der Wissenschaft 4 / 2014

     
  • In Ihrer Haut möchte ich stecken
    Empathie war soeben noch der letzte Schrei der Forschung über Soziales. Jetzt melden
    sich philosophische Zweifel
    FAZ, 19. März 2014
     
  • Moraldoping: Die Nächstenliebe aus dem Reagenzglas .
    Hilfreich und gut soll und will der Mensch sein. Dennoch führen wir Kriege und
    übervorteilen unseren Nächsten. Offensichtlich wurden wir von der Natur mit
    unzureichendem ethischen Rüstzeug ausgestattet. Schon fordern Philosophen ein
    moral enhancement des Homo sapiens, ein Moraldoping mittels Pillen und Gentechnik.
    Psychologie Heute 3 / 2014
     
  • Dich denk ich nicht!
    Wie man die mentale Plappermaschine im Zaum hält.
    FAZ, 5. Februar 2014
     
  • Wenn ich Du wäre
    Was ist Empathie?
    FAZ, 22. Januar 2014
     
  • In achtzig Tagen um die Welt
    An sich naheliegend, aber kompliziert, wenn man's näher anschaut: Eine Tagung in
    Bielefeld untersuchte die Mode des internationalen Vergleichens.
    FAZ, 21. Januar 2014
     
  • Was Männer so extrem macht und Frauen moderat
    Ein Blick ins Tierreich: Die Architektur der Geschlechtschromosomen beeinflusst die 
    Variabilität von Merkmalen
    FAZ, 11. Dezember 2013
     
  • Neurogastronomie. Die die neue Wissenschaft vom Geschmack
    Der Geruchssinn des Menschen ist nicht schlechter als der anderer Wirbeltiere. Er hat 
    sich nur anders spezialisiert: auf die Erzeugung von Geschmack. Die neue Disziplin Neurogastronomie
    erforscht das komplexe Geschmackssystem des Menschen.
    dasGehirn.info 12 / 2013 www
     
  • Nicht nur in Mund und Nase 
    Geschmacks- und Geruchsrezeptoren gibt es nicht nur in Mund und Nase. Forscher 
    finden sie an immer mehr Orten im Körper und sogar im Gehirn. Sie beginnen, ihre Funktionen zu
    entschlüsseln, und hoffen auf Einsichten in die Entstehung von Krankheiten
    dasGehirn.info 12 / 2013 www
     
  • Das neue Alphabet des Lebens
    Forscher verändern das Erbgut und schaffen Moleküle, die kranken Menschen helfen können
    - aber auch große Gefahren bergen 
    Bild der Wissenschaft 12 / 2013
     
  • Von Hirn zu Hirn
    Soziale Prozesse untersuchen Neurowissenschaftler bislang nur an einzelnen Probanden, 
    die andere Personen beobachten. Gerüstet mit neuen Werkzeugen nehmen sie neuerdings auch
    Gehirne in Interaktion ins Visier. 
    Gehirn und Geist 12 / 2013
     
  • Schokoriegel. Bürgerrecht
    Darf der Staat seine Bürger zwingen, gesund zu leben?
    FAZ, 13. November 2013
     
  • Verführerische Indikatoren
    Eine Bielefelder Tagung über die Quantifizierung der Welt: Wie aussagekräftig sind 
    Kennziffern und Messzahlen etwa für Armut oder für die Güte von Hochschulen?
    FAZ, 20. November 2013
     
  • Es gibt Lebenslügen und Sterbenslügen 
    Eine Bielefelder Tagung zur Ethik der Organtransplantation fragt nach den Kriterien
    FAZ, 6. November 2013
     
  • Auf Kant kommen schwere Zeiten zu
    Eine neue Ethik-Zeitschrift will moralphilosophische Diskussionen zugänglicher machen
    FAZ, 2. Oktober 2013
     
  • Erspart uns Kopien, baut Originale!
    Roboter, die dem Menschen zum Verwechseln Ähnlich sehen, sind kein Fortschritt, sondern ein Grund
    zum Fürchten
    Gehirn und Geist 9 / 2013 www
     
  • Die Ära der Weltgärtner
    Unberührte Natur, die gerettet und bewahrt werden könnte, gibt es heute kaum mehr. Das neue Leitbild des Naturschutzes weist dem Menschen die Rolle des aktiven Gestalters, des Weltgärtners zu.
    Bild der Wissenschaft 8 / 2014
     
  • Zweierlei Hunger
    Eine Bielefelder Tagung über Menschenechte.
    FAZ, 24. Juli 2013
     
  • Heikle Lösungen für heikle Probleme
    Kann die Synthetische Biologie dem Umweltschutz helfen?
    Die längste Zeit waren sie sich spinnefeind oder gleichgültig: Naturschützer und Vertreter der synthetischen Biologie. Nun gibt es tastende Annäherungsversuche. "Die Naturschützer haben im Bus des Fortschritts immer nur aus der Heckscheibe geschaut und sich dann gewundert, was es Neues gibt", konstatiert Kent Redford, langjähriger Leiter der Wildlife Conservation Society. "Jetzt wollen sie auch einmal aus der Frontscheibe schauen." Dort sieht Redford die synthetische Biologie und organisierte eine Tagung im ehrwürdigen Cambridge, auf der die synthetischen Biologen und die Naturschützer aufeinandertrafen.
    FAZ, 10. Juli 2013
     
  • Denken heisst handeln können
    Kognitionsforschung und philosophische Anthropologie
    Vor bald sechzig Jahren, so will es der Gründungsmythos der Kognitionswissenschaft,
    rettete der Computer den Geist. Um die Psychologe zu einer echten Wissenschaft zu machen, hatten die Behavioristen den Geist in eine schwarze Kiste gesteckt, sie sorgfältig zugeklebt und "Vorsicht! Wissenschaftlich nicht zugängliches Phänomen!" auf den Deckel geschrieben. Dann kam die Informatik, die damals noch Informationstheorie hieß, Und endlich durfte wieder über den Geist gesprochen werden.

    FAZ, 26. Juni 2013
     
  • Täuschungen beim Selbst.
    Mit bunten Gummihänden gegen den Rassismus
    Das Gehirn ist eine große Fabuliermaschine. Was immer die Sinne ihm vermelden, es findet eine passende Geschichte, die erklärt, was vor sich geht, wie absonderlich sie auch sein mag. Wer die richtigen Tricks kennt, kann sich dies zunutze machen, um die wundersamsten Illusionen hervorzurufen - und vielleicht sogar impliziten Rassismus bekämpfen. In den neunziger Jahren begannen amerikanische Psychologen, ihre Versuchspersonen mit einer Gummihand zu narren. 
    FAZ, 29. Mai 2013
     
  • Schwierige Kausalität.
    It’s the culture, stupid! Die Kognitionswissenschaft riskierte in Bielefeld einen Blick
    auf die kulturelle Vielfalt kausalen Denkens und fragte nach dem Sinn von Ritualen. 
    FAZ, 24. April 2013

     
  • Der Tanz des Wassers.
    Mit einer neuen Technik können Forscher Wassermoleküle in Bewegung beobachten. Dadurch wird endlich klar, was die unscheinbare Flüssigkeit so besonders macht.
    Bild der Wissenschaft 4 / 2013 www
     
  • Das Hypothesen testende Gehirn.
    Unser Bild der Welt wird stets auch davon geprägt, was wir erwarten. Denn das
    Gehirn macht fortwährend Annahmen über die Umgebung und führt sie mit den
    Sinnesdaten zusammen. Forschern zufolge stellt das ein grundlegendes Arbeitsprinzip
    unseres Denkorgans dar. 
    Gehirn und Geist 4 / 2013
     
  • Glaubte Tarzan an Gott?
    Die Kognitionswissenschaft der Religion sucht den Ursprung von Glauben und Unglauben.
    FAZ, 13. März 2013

     
  • Falsche Überzeugungen.
    Eine Bielefelder Tagung zur Entwicklungspsychologie
    FAZ, 6. Februar 2013

     
  • Die Vorzüge künstlicher Feuchtgebiete.
    Wir haben als Weltgärtner die Natur für immer verändert. Die Bewegung der Novel Ecology plädiert daher für den Abschied vom rein konservierenden Naturschutz.
    FAZ, 1. Februar 2013 www
     
  • Ältere Texte im Archiv